Unser Rettungsplan
Jülich rüstet gegen Sepsis
“Eine mächtige Flamme entsteht aus einem einzigen Funken” (Dante)
Wir rüsten in Jülich gegen Sepsis und fordern auch eine nationale Sepsis Strategie, um die Zahlen der Sepsisfälle in Deutschland zu senken, Leben zu retten und schwere Langzeitfolgen zu verhindern.
Es ist so tragisch, da die meisten Sepsis Toten in Deutschland vermeidbar wären!
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit
- Was ist Sepsis?
- Was sind die Anzeichen/Symptome einer Sepsis?
- Verbindliche Schulung des ärztlichen Personals
- Früherkennung und Behandlung
- Notfallteam
- Verpflichtende Schulung des Gesundheitspersonals
- entsprechende Hygienemaßstäbe
- Früherkennung der Sepsis
- Mehr Unterstützung der Überlebenden
- Förderungen der Forschung zu Sepsis
-
Folgende Schulen haben sich der Kampagne angeschlossen
- Gymnasium Haus Overbach
- Mädchengymnasium
- Gymnasium Zitadelle
- Sekundarschule Jülich
- Berufskolleg Jülich
- Promenadenschule
- Grundschule Jülich Nord
- Städt. Kath. Grundschule
- LVR- Förderschule Linnich
- Stephanus-Schule
- Präventive Maßnahmen inKitas sind mit Zusammenarbeit des Jugendamtes, Gesundheitsamtes und der Träger in Planung “Zeit für neue Regeln”
-
Sensibilisierung zur Früherkennung im Bereich der Seniorenpflege und der Pflegedienste
Bisherige Zusagen pflegende Dienstleister im Raum Jülich, welche die Kampagne unterstützen und ihre Mitarbeiter über die Symptome, Gefahr und Früherkennung einer Sepsis sensibilisieren und dauerhaft in ihrem Pflegeprogramm aufnehmen- Senioren-Park carpe diem in Jülich Koslar
- Wohnanlage an der Zitadelle
- Alten-und Pflegezentrum St. Hildegard
- ambulanter Pflegedienst Baxmann
- Caritas Pflegestation Jülich - Aldenhoven
-
Gemeinsam gegen Sepsis: Apotheken retten Leben!
Beratend und fokussiert auf Symptome einer Sepsis beteiligen sich folgende Apotheken:- Schlossplatz Apotheke
- Bacciocco Koslar
- Postapotheke
- Sensibilisierung zur Früherkennung in allen Arzt-, Notfall- und Ambulanzpraxen
-
Sensibilisierung des Rettungsdienstes
Der Rettungsdienst Kreis Düren wird jährlich auch mit dem Schwerpunkt Sepsis geschult.
- Die Früherkennung einer Sepsis muss mit in den Erste-Hilfe-Kurs!
- In Kinderarztpraxen und Kinderkliniken wird jede Familie, bei Geburt eines Kindes mittels einer Broschüre, über die Verdachtssymptome einer Sepsis aufgeklärt.
Wenn Sie uns unterstützen möchten:
Spendenkonto Jann-190 DE86 5001 0517 5594 4131 19